Wir, die Forscher des EU-Forschungsnetzwerks „Decolonising Development“, solidarisieren uns mit den Unterzeichnern des offenen Briefes „Die Gefahr des akademischen Autoritarismus – internationale Solidarität mit antirassistischen Akademikern in Frankreich“. Wir möchten unsere Besorgnis über den Trend zum Angriff und zur Verleumdung der post- und dekolonialen Studien zum Ausdruck bringen. Dieser Trend ist in Frankreich unter dem Schlagwort „Islamo-Links“ zu beobachten, aber auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern, oft unter dem Deckmantel der Verteidigung der akademischen Freiheit. In Großbritannien hat eine Reihe von Interventionen, die jene widerspiegeln, die am Ende von Trumps Präsidentschaft in den USA aufkamen, versucht, die Prämissen der antirassistischen und dekolonialen Studien umzukehren, um Unwahrheiten über diese Ideen zu verbreiten und sie dann als Teil von zunehmend autoritären Diskursen zu denunzieren. Dazu gehört, dass die Kritische Rassentheorie fälschlicherweise so dargestellt wird, als würde sie weiße Schüler über „ererbte rassische Schuld“ belehren, und dass sie zu lehren bedeute, „das Gesetz zu brechen“[1]. Der britische Universitätsminister versuchte außerdem in einer Parlamentsrede, die „Dekolonisierung“ mit der „Zensur der Geschichte“ zu verbinden, indem er andeutete, dass das „Entfernen von Elementen der Geschichte“ an die Sowjetunion und China erinnere.2 ] „Indigenistische, rassistische und dekoloniale Ideologien“, die angeblich aus Nordamerika importiert wurden, für Terroranschläge und Attentate von Fundamentalisten verantwortlich zu machen, wie einige Akademiker in ihrem 100 Manifest in Frankreich behaupten, ist nichts weniger als empörend.
Als Gelehrte, die sich für ein friedliches, respektvolles und pluralistisches Zusammenleben, für Gerechtigkeit und Würde für alle einsetzen, sind wir der Meinung, dass islamische Kulturen, wie auch andere in Europa und der Welt vorhandene Kulturen, nicht einfach als minderwertig abgetan und zu Unsichtbarkeit und Schweigen verurteilt werden dürfen. Wir leben in einer Welt, die unverkennbar die Spuren des europäischen Kolonialismus trägt, der 85% der Erdoberfläche besetzt hatte und über Jahrhunderte andauerte. Die heutigen globalen Asymmetrien von Macht und Arbeitsteilung sind unmittelbar durch den Kolonialismus geprägt, und in allzu vielen Fällen ist der heutige – subtile oder gewaltsame – Rassismus sein Erbe, lange nachdem die ehemaligen europäischen Kolonien formal unabhängig geworden sind und die universellen Rechte zumindest theoretisch anerkannt wurden.
Dekoloniale und postkoloniale Studien haben – nicht nur in Nordamerika, sondern überall auf der Welt – begonnen, diesen Rassismus und diese Asymmetrien zu untersuchen und zu entlarven. Bewegungen wie Black Lives Matter und Rhodes Must Fall zeigen, dass es viele Menschen gibt, die einen dringenden Bedarf für solche kritischen Theorien sehen. Sie erkennen die Notwendigkeit, eurozentrische Lehrpläne oder Geschichtsdarstellungen in Schulbüchern zu korrigieren und die Auswirkungen kolonialer Gewalt, die auch heute noch zu beobachten sind, zu untersuchen. Dies mit der Unterstützung des Terrorismus gleichzusetzen, ist nicht nur Verleumdung. Es läuft darauf hinaus, die Position des Kolonisators einzunehmen, der sein Privileg verteidigen will, zu definieren, was als wahr gilt. Um es klar zu sagen: Der Kolonialismus verweigerte den Bevölkerungen auf der ganzen Welt das Recht auf Selbstbestimmung auf der Grundlage rassifizierter Konstruktionen von überlegenen und minderwertigen Gruppen. Es war ein Verbrechen, das mit der Idee, dass Menschen Würde und gleiche Rechte besitzen, und mit dem Projekt des Aufbaus einer friedlichen und inklusiven globalen Welt nicht in Einklang zu bringen ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, dass eine gründliche und solide Recherche nicht nur erlaubt, sondern aktiv gefördert wird, damit Fakten und neue Blickwinkel möglichst unvoreingenommen aufgedeckt und diskutiert werden können. Als Akademiker glauben wir an die Forschung und die akademische Debatte, um diesen Prozess voranzutreiben.
Die Bedrohung durch akademischen Autoritarismus geht nicht von denen aus, die koloniale Hinterlassenschaften kritisieren und die traditionellen Lehrpläne verändern wollen, sondern von denen, die sie verteidigen und die postkoloniale und dekoloniale Studien an den Universitäten kontrollieren und verbannen wollen. Die ständige und absichtliche Verquickung von Intoleranz und Zensur mit einer Reihe von Ideen, einschließlich Antirassismus, Anti-Islamophobie und Dekolonisierung, die im Großen und Ganzen als „links“ in unserem politischen Diskurs angesehen werden könnten, ist ein mittlerweile ausgetretener Pfad, um ironischerweise Ideen, die als außerhalb unserer politischen, sozialen und wirtschaftlichen Normen stehend angesehen werden, abzuschalten und in einigen Fällen zu kriminalisieren. Diese Art von Falschdarstellung ist zutiefst gefährlich für die Art von pluralistischem, inklusivem und dynamischem Gedankenaustausch, den die überwiegende Mehrheit der Hochschuleinrichtungen zu fördern verpflichtet ist. Für ein Netzwerk von dekolonialen Wissenschaftlern ist die Bedrohung, die dies für unsere Fähigkeit darstellt, diese Ideen zu diskutieren, zu debattieren und zu verbreiten, sehr real und muss herausgefordert werden. Unser akademisches Engagement mit Gewalt und Terrorismus in Verbindung zu bringen, ist eine vereinfachende Strategie, die den eurozentrischen Status quo verteidigt, in dem die Geschichte von den Kolonisatoren geschrieben wurde. Als Wissenschaftler, die sich für Frieden, Respekt, Pluralität, Gerechtigkeit und Würde einsetzen, können wir diesen Angriff nur in Bezug auf Rassismus und Antirassismus verstehen: ein rassistisches Narrativ, das antirassistische Wissenschaftler und Aktivisten angreift, um einen weißen supremacistischen Status quo aufrechtzuerhalten. Die derzeitige nationalistische und autoritär-populistische Etikettierung anderer ist eine Fortsetzung von Strukturen, die abgelehnt werden müssen, wenn eine Welt des Friedens und eine echte nationale und internationale Zusammenarbeit möglich sein sollen.
Wir rufen die EU auf, Universitäten und Schulen gegen diesen neuen akademischen Autoritarismus zu verteidigen, im Namen der universellen – nicht europäischen – Werte des Humanismus und der Gerechtigkeit. Dies muss sowohl die soziale als auch die kognitive Gerechtigkeit einschließen.
[1] www.theguardian.com/commentisfree/2020/oct/23/uk-critical-race-theory-trump-conservatives-structural-inequality
[2] www.independent.co.uk/news/education/education-news/history-curriculum-university-michelle-donelan-culture-war-b1808601.html
Recommend0 recommendationsPublished in Blog